Programm 2022
Startseite
Bass       
Niklas Wagner
  
Finanzielles
über die WMW
Einladung
Anmeldung
Programm Vorjahre
Sponsoren 2022
Der 21-jährige Bass Niklas Wagner sammelte bereits früh seine ersten musikalischen Erfahrungen. Im Alter von 6 Jahren begann er so das Geigenspiel, später das Bratschenspiel und mit 8 Jahren das Singen als Knabenalt im Knabenchor der Chorakademie Dortmund. Seine solistische Gesangsausbildung erhielt er vorerst im Knabenchor und später als Mitglied des Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund durch Jens Hamann.
 
Niklas Wagner kann auf zahlreiche Teilnahmen am Wettbewerb „Jugend musiziert“ zurückblicken und hat dort etliche Landes- und Bundespreise im Gesang und der Bratsche, sowohl solistisch als auch im Ensemble, erhalten. Besonders erwähnenswert sind hierbei seine sängerischen Teilnahmen an den Kategorien „Vokalensemble gemischt“ (Leitung: Felix Heitmann, Jugendkonzertchor) und „Alte Musik Ensembles“ (Leitung: Sylvie Kraus, Concerto Köln) im Jahr 2016. Mit beiden Ensembles erreichte er jeweils 1. Preise im Bundeswettbewerb mit der Höchstpunktzahl sowie jeweils zwei Sonderpreise der Walter und Charlotte Hamel Stiftung bzw. der Manfred Vetter-Stiftung und der deutschen Stiftung Musikleben. Infolgedessen ergaben sich Konzerte in der Tonhalle Düsseldorf, der Kölner Philharmonie, beim Festakt des Bundeswettbewerbs im Kongress Palais in Kassel sowie beim Adventskonzert der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg. Im Jahr 2017 konzertierte er mit seinem Ensemble 1616 als Sänger beim Eröffnungsfestakt der Barock-Festspiele Bad Arolsen auf Einladung von Prof. Dorothee Oberlinger.

Zusätzlich zu seinem solistischen Engagement sang er viele Jahre im Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund. Mit diesem Chor wirkte er, neben äußerst vielfältigen Konzertauftritten, an etlichen Ton- und Videoproduktionen mit – so auch an der bei Hänssler Classic erschienenen CD „Romantic Choral Music“, auf der er solistisch zu hören ist. Im Jahr 2018 erhielt er mit diesem Chor den 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie „Jugendchöre gemischt“.

Als Solist und Ensemblesänger kann er auf Zusammenarbeiten mit international anerkannten Dirigenten, wie Martin Haselböck, Steven Sloane und Yannick Nézet-Séguin sowie Orchestern, wie den Dortmunder Philharmonikern, Bochumer Symphonikern und der Akademie für Alte Musik Berlin zurückblicken. Eine besondere Erfahrung war die Zusammenarbeit mit dem Musiktheater im Revier im Rahmen der Balettproduktion „Prosperos Insel“ bei den Ruhrfestspielen.
 
Derzeit ist er Mitglied des neu gegründeten Bundesjugendchores (Leitung: Prof. Anne Kohler), mit dem er im Jahr 2021 bei dessen Gründungskonzert in der Berliner Philharmonie debütierte. In Dorsten war er zuletzt an der Aufführung von Monteverdis „Marienvesper“ unter der Leitung von Wolfgang Endrös und Confido Vocale solistisch beteiligt.

Neben seinem leidenschaftlichen musikalischen Engagement studiert er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes zurzeit im Masterstudium Elektrotechnik.